La main mécanique (1476)

Cette prothèse mécanique est pourvue de doigts articulés permettant l’ouverture et la fermeture de la main dans au moins deux positions. Son propriétaire, un certain Ulrich Wyss, était maître artilleur à la solde de la ville de Fribourg. Elle a été fabriquée en 1476 par le maître horloger Ulrich Wagner.


Prothèse de main mécanique, 1467 (Musée d’Art et d’Histoire, Fribourg).

L’objet

La prothèse est en acier forgé et mesure 140 x 95 mm pour un poids de 340 grammes. Elle est équipée de deux mécanismes, l’un pour ouvrir et fermer la main, l’autre pour placer les doigts dans différentes positions. Le mécanisme est passif et doit être actionné avec l’autre main. Des détails esthétiques font partie intégrante de cette création mécanique, comme le contour des ongles reproduit sur les doigts de métal.

Commentaire

Les documents d’archives permettent de retrouver le propriétaire et même le créateur de cet objet. Plusieurs entrées dans les archives de Fribourg font référence à la main mécanique. La plus détaillée reste celle de son paiement par la ville en 1476 :

Item, a maistre Ulrich Wagner, maistre facteur dez reloges pour une main quil a fait a Ulrich, maistre dez boitez, ordonne par Messeigneurs au luef [=lieu] de celle qu’il perdist ou service de le ville en faisant les keygel, 11 fl. = 22 lib.

Livre de comptes, 1476, Archives de l’État de Fribourg

En 1475, le maître artilleur Ulrich Wyss perd une main et deux côtes dans un accident probablement survenu durant la fabrication de poudre à canon ou de munitions. Le métier d’artilleur n’est pas sans danger et ce genre de mutilation est fréquent : un second maître au service de la ville, Gabriel Tüscher, perd ses deux mains devant les murs de Morat en 1476.

En 1476, la ville fait réaliser à ses frais une prothèse articulée destinée à équiper le malheureux artilleur Wyss. C’est le maître serrurier et horloger Ulrich Wagner qui crée et fabrique la main mécanique. Originaire de Munich, il est attesté comme bourgeois de la ville de Fribourg en 1465. Membre de la guilde des forgerons, il possède une maison dans le quartier du Bourg. Wagner a réalisé de nombreux projets pour la ville, notamment le portail du chœur de l’église Saint-Nicolas (1464-1466) ou les horloges du quartier de l’Auge (1472) et de l’église Saint-Nicolas (1475) ; il a aussi contribué à la fabrication de 44 canons pour la ville (1477). De 1468 à sa mort, en 1485, il est membre du Conseil des Deux Cents.

En 1479, Soleure verse également une contribution à la réalisation de la prothèse, comme en atteste une entrée dans les comptes de la ville. C’est aussi la dernière mention connue du maître artilleur Wyss :

Item, dem büchsenmeister von Frÿburg 1 lib, so vor Murten ein hand und zweÿ ripp usgeschossen sind.

Seckelmeister, Rechnungen 1478, Staatsarchiv Solothurn

L’incident prend place dans le contexte des guerres de Bourgogne, auxquelles participent tant Soleure que Fribourg. Le fait que deux autorités municipales couvrent les dépenses suscitées par la réalisation de la prothèse indique que des experts militaires recherchés, tels qu’Ulrich Wyss, peuvent être au service de plusieurs villes à la fois. Cela montre aussi que les autorités ont à cœur de permettre à un spécialiste blessé de reprendre son travail. Wyss supervisera d’ailleurs la fabrication de 19 nouveaux canons pour la ville de Fribourg après la bataille de Grandson.Seckelmeisterrechnungen 1478, Staatsarchiv Solothurn.

Bibliographie

  • Raoul Blanchard: Ulrich Wagner. Main articifielle (1476),Fiches du Musée d’art et d’histoire de Fribourg, 2002/2.
  • Albert Büchi, « Freiburger Akten zur Geschichte der Burgunderkriege (1474-1481) », Freiburger Geschichtsblätter 16, 1909, p. 1-165.

Poste sur ce blog en lien avec le contenu

Crédits

Rédaction et traduction : Daniel Jaquet et Fabrice Flückiger. Nous remercions le Musée d’Art et d’Histoire de Fribourg pour l’autorisation de publication de l’image. Ce contenu est publié en lien avec l’exposition temporaire «Alarme !» au Musée de l’Ancien Arsenal de Soleure (15.10.22-29.05.23).

Mechanische Hand (1467)

Diese mechanische Prothese ist mit Gelenken ausgestattet, die ein Öffnen und Schliessen der Hand in mindestens zwei Positionen erlauben. Ihr Besitzer, ein Büchsenmeister namens Ulrich Wyss, war im Dienst der Stadt Fribourg tätig. Sie wurde 1476 durch den Uhrmachermeister Ulrich Wagner angefertigt.


Mechanische Handprothese, 1467 (Museum für Kunst und Geschichte, Fribourg).

Das Objekt

Die Prothese besteht aus geschmiedetem Stahl und misst 140 x 95 Millimeter bei einem Gewicht von 340 Gramm. Sie ist mit zwei Mechanismen ausgestattet: Der erste öffnet oder schliesst die Hand, der zweite erlaubt die Positionierung der Finger in mehreren Stellungen. Der Mechanismus ist passiv und muss mit der anderen Hand bedient werden. Ästhetische Details wie die auf den metallenen Fingern wiedergegebenen Fingernägel sind Bestandteil dieses mechanischen Kunstwerks.

Kommentar

Archivdokumente erlauben es, den Eigentümer der Hand und auch deren Hersteller zu identifizieren. Im Staatsarchiv Fribourg zeugen mehrere Einträge von der Prothese. Am meisten Informationen liefert der Eintrag zur Bezahlung der Hand im Jahr 1476:

Item, 11 fl. (22 lib) an Meister Ulrich Wagner, Uhrmacher, für eine Hand, die er für Meister Ulrich, Büchsenmeister, auf Befehl Meiner Herren hergestellt hat, um die Hand zu ersetzen, die er im Dienst der Stadt beim Pulvergiessen verloren hat.

Seckelmeisterrechnung, 1476, Staatsarchiv Fribourg.

1475 verliert Ulrich Wagner bei einem Unfall eine Hand und zwei Rippen. Das Unglück geschah wahrscheinlich bei der Herstellung von Geschützpulver oder Munition. Das Amt eines Büchsenmeisters ist nicht ungefährlich und solche Verstümmelungen sind nicht selten: Im Dienst der Stadt verliert 1476 ein zweiter Artillerist, Gabriel Tüscher, seine zwei Hände vor der Stadtmauer in Murten.

1476 lässt die Stadt Fribourg auf eigene Kosten eine artikulierte Prothese für den verstümmelten Artilleristen Wyss herstellen. Hersteller der mechanischen Hand ist der in München geborene Schlosser und Uhrmacher Ulrich Wagner. Um 1465 ist er als Bürger der Stadt Fribourg bezeugt. Wagner ist Mitglied der Schmiedezunft und besitzt ein Haus im Burgviertel. Für die Stadt hat er mehrere Projekte durchgeführt, z. B. das Portal der Nikolauskirche (1464-1466) oder die Uhren des Auviertels (1472) und der Nikolauskirche (1475); auch hat er 1477 an der Herstellung von 44 Kanonen für die Stadt mitgewirkt. Von 1468 bis zu seinem Tod 1485 ist er zudem Mitglied des Grossen Rats.

1479 leistet auch Solothurn einen Beitrag zur Herstellung der Prothese, wie es ein Eintrag in der Buchhaltung Solothurns bezeugt. Hier handelt es sich auch um die letzte bekannte Erwähnung des Büchsenmeisters Wyss.

Item, dem büchsenmeister von Frÿburg 1 lib, so vor Murten ein hand und zweÿ ripp usgeschossen sind.

Seckelmeisterrechnungen 1478, Staatsarchiv Solothurn.

Der Vorfall findet im Kontext der burgundischen Kriege statt, an denen sowohl Solothurn als auch Fribourg beteiligt sind. Dass zwei städtische Obrigkeiten die Kosten für die Herstellung der Prothese decken, lässt erkennen, dass gefragte militärische Experte wie Ulrich Wyss gleichzeitig im Dienst mehrerer Städte stehen können. Auch wird dadurch ersichtlich, dass die Auftraggeber grossen Wert daraufsetzen, einem verletzten Spezialisten die Wiederaufnahme seiner Arbeit zu ermöglichen. Wyss beaufsichtigt auch nach der Schlacht von Grandson die Herstellung von 19 neuen Kanonen für Fribourg.

Bibliografie

  • Raoul Blanchard: Ulrich Wagner. Main articifielle (1476), in: Museumsblätter des Museums für Kunst und Geschichte Freiburg, 2002/2.
  • Albert Büchi: Freiburger Akten zur Geschichte der Burgunderkriege (1474-1481), in: Freiburger Geschichtsblätter 16 (1909), S. 1-165.

Inhaltsbezogener Beitrag in diesem Blog

Impressum

Redaktion und Übersetzung: Daniel Jaquet und Fabrice Flückiger. Wir bedanken uns beim Museum für Kunst und Geschichte Fribourg für die Erlaubnis, die Abbildungen zu reproduzieren. Dieser Inhalt wird in Verbindung mit der temporären Ausstellung «Alarm!» im Museum Altes Zeughaus in Solothurn (15.10.22-29.05.23) veröffentlicht.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search