Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Le serment des cordonniers de Soleure (1483)

À Soleure, comme dans d’autres villes, les corporations de métiers jouent un rôle essentiel dans la vie sociale et politique. Ce document de 1483 témoigne du serment prêté par le futur maître lors de son entrée dans la guilde des cordonniers. Il évoque notamment le devoir du maître artisan de posséder et d’entretenir des armes…


Statuts de la corporation des cordonniers, 1483, Archives d’État de Soleure.

Le document

Le document est daté du 26 décembre 1483. Il a été rédigé à l’encre sur un parchemin plié en six pour donner un cahier au format 155 x 225 mm. L’ensemble du manuscrit traite de la corporation des cordonniers et de ses statuts.

Édition (extraits)

Die heimligkeyt unnd satzungenn der zunffte zu den schuomachernn zuo Soloturnn.

Sant Stepffans tag [26. Dezember 1483].

In der namen der heilig hochen einigen Gottheit und unzerteilen dryfaltigkeit, Got vatters, suon unnd heilliger geist.

Uff donstag, do was des heilgen himelfursten unnd marter sant Stepffans tag des jars, als man zalt nach der gepurt Cristi, unsers herrenn, tusendt vierhundert achzig unnd dru jar, ist ze wussen, das all meister der schuomacherzunpfft, so disen brieff sehen, lesen oder hoeren lesen, diese satzung und ordnung, so von alter har loblichenn und erlich gehalten ist, unnd nun furhin gehalten sol werden, wie hernach geschriben stat:

[1] Dem ersten, das jetlicher meister so sin truw geben uff sant Stepffans tag in den Wienach fyrtagen, was unnder unnsren meistrenn geredt wirt, das ze verschwigenn gehoert, nienen usstragen noch sagen, by derselben truw. Denn wo das fintlich unnd offenbar wurde, das jemand waere, reden oder geschaehen sachen usser unser geselschafft usstruoge, der unser hanndtwerck tribt unnd zunpft hat, den hand unser meister ze buossen umb ein pfund an gnad. […]

[3] ltem, wöllicher schuomacher, der fromm, biderb unnd eerlich ist, ouch brieff unnd sigell von sinen herrenn unnd obernn bringt, das er fromm vatter unnd muotter habe, ouch eelich gebornn, dem soll man die zunnfft lychen; er sol ouch vorhin unnd ee der statt burger sin. Unnd begaert er, das man im die zunfft unnd heimlygkeyt lychenn soelle, dem sol man sy lychen unnd minen meistern allso bar gebenn unnd ussrichttenn achtt guldin in die buochssen, denne achtt lod guotts syllber, drú pfund wachs an die kertzenn unnd zwey pfund gällts minen meisternn zuo vertrinckenn; unnd darby unnser stattburger ze werdenn, wie ob statt, ouch sin gwer unnd harnisch ze habenn, wie ander meister. Unnd woelcher innerthalb der statt unnd rindtmuren ist, der die zunfft und heimlichkeyt von minen meistern empfachen wil, sol man im die zunfft lychen wie von allter har. […]

[4] […] ltem, all die frevell unnd buossen, so und er unsren meistren, die moegennt unnser meister wol richtenn, die doby sindt in derselben úrti. Ist es beider partyenn willenn, die den stoss mit einandren hannd, und hat dhein zunfftmeister daruber nit ze richten, ussgenomen messerzuckenn unnd bluottruns unnd trostung bricht; das soll nieman richtenn, denn in einem gemeinen bott.

Commentaire

Les serments occupent une place essentielle dans la vie des habitants de la cité. Dès l’âge de 14 ans, les hommes jurent de servir la ville et de respecter ses lois. Les devoirs qu’implique cette promesse sont une contrepartie aux droits et privilèges que garantit une vie à l’intérieur des remparts. Dans de nombreuses villes, ce serment est renouvelé chaque année.

Le serment se prête toutefois aussi au sein de la corporation. Le « serment des cordonniers » présenté ici est un texte normatif, qui détermine les statuts de la guilde, sert de référence pour le règlement de conflits, recense les comportements prohibés et fixe les montants des différentes amendes. Les membres de la guilde s’engagent à respecter les règles qui y sont définies ; le renouvellement de la promesse est annuel, l’ensemble des membres de la guilde devant « lire ou entendre lire » le texte le 26 décembre, lors de la fête de saint Etienne, protecteur des cordonniers soleurois.

Le texte contient aussi des informations sur la culture martiale urbaine et le rôle des corporations dans ce domaine. On y apprend par exemple que les futurs membres doivent avoir reçu la bourgeoisie pour entrer dans la guilde, et donc qu’ils sont tenus de présenter et d’entretenir armes et armures (gwer unnd harnisch). Le contrôle de l’équipement revient en effet à la guilde, responsable en cas de défaut de ses membres aux obligations militaires. Le document précise aussi que de simples coups ou des blessures bénignes (stoss mit einandren hannd), peuvent faire l’objet d’un arrangement informel entre les parties ou être arbitrées par un maître de la guilde. En revanche, dégainer un couteau (messerzuckenn), faire couler le sang (bluottruns) ou rompre la paix (trostung bricht) constituent des atteintes pénales qui relèvent du Conseil de ville.

Bibliographie

  • Gotthold Appenzeller, « Das Solothurnische Zunftwesen », Jahrbuch für solothurnische Geschichte, n° 5, 1932, p. 1‑136.
  • Sabine von Heusinger, Die Zunft im Mittelalter. Zur Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Strassburg, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2009.
  • Mandate, Verordnungen, Satzungen des Standes Solothurn von 1435 bis 1604 (= SSRQ SO I/2), éd. par Charles Studer Aarau, Sauerländer, 1987, p. 77-80.

Crédits

Rédaction et traduction : Daniel Jaquet et Fabrice Flückiger. Nous remercions les Archives d’État de Soleure pour l’autorisation d’utiliser les images. Ce contenu est publié en lien avec l’exposition temporaire « Alarme ! » au Musée de l’Ancien Arsenal de Soleure (15.10.22-29.5.23)

Eid der Schuhmacher von Solothurn (1483)

Wie in anderen Städten spielen in Solothurn Zünfte eine zentrale Rolle im politischen und sozialen Leben. Dieses Dokument aus dem Jahr 1483 zeugt vom Eid, der ein zukünftiger Meister ablegen muss, um in die Schuhmacherzunft aufgenommen zu werden. Der Text erwähnt insbesondere die Pflicht, eigene Waffen und Rüstung (gwer unnd harnisch) zu besitzen und instand…


Ordnung der Schuhmacherzunft, 1483, Staatsarchiv Solothurn.

Das Dokument

Das Dokument ist auf den 26. Dezember 1483 datiert. Es wurde mit Tinte auf einem Pergament redigiert, das sechsmal gefaltet wurde, um ein Heft im Format 155 x 225 mm zu bilden. Die gesamte Handschrift handelt von der Solothurner Schuhmacherzunft und von ihren Satzungen.

Edition (Auszüge)

Die heimligkeyt unnd satzungenn der zunffte zu den schuomachernn zuo Soloturnn.

Sant Stepffans tag [26. Dezember 1483].

In der namen der heilig hochen einigen Gottheit und unzerteilen dryfaltigkeit, Got vatters, suon unnd heilliger geist.

Uff donstag, do was des heilgen himelfursten unnd marter sant Stepffans tag des jars, als man zalt nach der gepurt Cristi, unsers herrenn, tusendt vierhundert achzig unnd dru jar, ist ze wussen, das all meister der schuomacherzunpfft, so disen brieff sehen, lesen oder hoeren lesen, diese satzung und ordnung, so von alter har loblichenn und erlich gehalten ist, unnd nun furhin gehalten sol werden, wie hernach geschriben stat:

[1] Dem ersten, das jetlicher meister so sin truw geben uff sant Stepffans tag in den Wienach fyrtagen, was unnder unnsren meistrenn geredt wirt, das ze verschwigenn gehoert, nienen usstragen noch sagen, by derselben truw. Denn wo das fintlich unnd offenbar wurde, das jemand waere, reden oder geschaehen sachen usser unser geselschafft usstruoge, der unser hanndtwerck tribt unnd zunpft hat, den hand unser meister ze buossen umb ein pfund an gnad. […]

[3] ltem, wöllicher schuomacher, der fromm, biderb unnd eerlich ist, ouch brieff unnd sigell von sinen herrenn unnd obernn bringt, das er fromm vatter unnd muotter habe, ouch eelich gebornn, dem soll man die zunnfft lychen; er sol ouch vorhin unnd ee der statt burger sin. Unnd begaert er, das man im die zunfft unnd heimlygkeyt lychenn soelle, dem sol man sy lychen unnd minen meistern allso bar gebenn unnd ussrichttenn achtt guldin in die buochssen, denne achtt lod guotts syllber, drú pfund wachs an die kertzenn unnd zwey pfund gällts minen meisternn zuo vertrinckenn; unnd darby unnser stattburger ze werdenn, wie ob statt, ouch sin gwer unnd harnisch ze habenn, wie ander meister. Unnd woelcher innerthalb der statt unnd rindtmuren ist, der die zunfft und heimlichkeyt von minen meistern empfachen wil, sol man im die zunfft lychen wie von allter har. […]

[4] […] ltem, all die frevell unnd buossen, so und er unsren meistren, die moegennt unnser meister wol richtenn, die doby sindt in derselben úrti. Ist es beider partyenn willenn, die den stoss mit einandren hannd, und hat dhein zunfftmeister daruber nit ze richten, ussgenomen messerzuckenn unnd bluottruns unnd trostung bricht; das soll nieman richtenn, denn in einem gemeinen bott.

Kommentar

Eidleistungen nehmen im Leben der Stadtbewohner einen zentralen Platz ein. Ab dem 14. Altersjahr schwören Männer, ihrer Stadt zu dienen und deren Gesetze einzuhalten. Die Pflichten, die aus diesem Versprechen entstehen, bilden das Gegenstück zu den Rechten und Privilegien, die ein Leben innerhalb der Stadtmauern garantiert. In vielen Städten wird der Bürgereid jedes Jahr neu abgelegt.

Auch in den Zünften wird ein Eid geleistet: Der hier vorgestellte «Eid der Schuhmacher» ist ein normativer Text, der die Satzungen der Zunft bestimmt, als Referenz bei der Schlichtung von Konflikten dient, verbotene Verhalten auflistet und auch die Bussgelder angibt, die verschiedene Vergehen bestrafen. Mitglieder der Zunft schwören, die hier enthaltenen Regelungen einzuhalten. Der Eid wird jedes Jahr neu abgelegt: alle Zunftmitglieder haben den Text am Stephanstag (26. Dezember), dem Fest des Zunftheiligen, «zu lesen oder zu hören».

Der Text liefert zudem wichtige Informationen zur militärischen Kultur in der Stadt und zur Rolle der Zünfte in diesem Bereich. So lernt man hier, dass ein zukünftiges Mitglied das Bürgerrecht erworben haben muss und demnach Waffen und Rüstung vorweisen und instand halten soll (gwer und harnisch). In der Tat ist die Kontrolle der Ausrüstung Sache der Zunft, die bei Nichterfüllung der militärischen Pflichten zur Rechenschaft gezogen werden kann. Auch wird im Dokument festgehalten, dass einfache Schläge oder Prellungen (stoss mit einandren hannd) durch eine informelle Vereinbarung geregelt oder von einem Zunftoberen geschlichtet werden können. Ein Messer ziehen (messerzuckenn), Blut vergiessen (bluottruns) und den Frieden brechen (trostung bricht) sind hingegen Sache der Obrigkeit.

Bibliografie

  • Gotthold Appenzeller: Das Solothurnische Zunftwesen, in: Jahrbuch für solothurnische Geschichte 5 (1932), S. 1-136.
  • Sabine von Heusinger: Die Zunft im Mittelalter. Zur Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Strassburg. Stuttgart 2009.
  • Mandate, Verordnungen, Satzungen des Standes Solothurn von 1435 bis 1604 (= SSRQ SO I/2), hg. von Charles Studer, Aarau 1987, S. 77-80.

Impressum

Redaktion und Übersetzung: Daniel Jaquet und Fabrice Flückiger. Wir bedanken uns beim Staatsarchiv Solothurn für die Erlaubnis, die Abbildungen zu reproduzieren. Dieser Inhalt wird in Verbindung mit der Ausstellung «Alarm!» im Museum Altes Zeughaus in Solothurn (15.10.22-28.05.23) veröffentlicht.