Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Invitation au tir libre de Zürich de 1504

En 1504, Zurich organise une grande fête de tir qui dure un mois et réunit 20 000 personnes. Des concours de tir à l’arbalète et à l’arquebuse, ainsi qu’une loterie et d’autres compétitions sportives, sont organisées. Le « carton d’invitation » imprimé présenté ici a été envoyé aux villes, aux villages et aux communautés des…


Lettre d’invitation au tir libre de 1504, Zurich, Hans Rüegger, 1504, Zentralbibliothek Solothurn, aa 611.

Le document

La lettre d’invitation a été imprimée à Zurich par Hans Rüegger. Elle mesure 515 x 400 mm, un format qui la destinait à être affichée dans les lieux publics. Le tirage est de 614 exemplaires, preuve de la dimension internationale de cet événement exceptionnel. L’initiale enluminée représente deux lions affrontés aux armes du Saint Empire surmontées d’une tiare, symbole usuel de la ville de Zurich. La première ligne du document est laissée vide pour y inscrire le nom de la ville récipiendaire. La lettre énumère la liste des prix récompensant les participants aux compétitions. Dans la partie inférieure du document, une cible est dessinée à l’échelle.

Édition

[Leerstelle, um den Adressaten einzutragen]

Einbieten wir burgermeister, rat und der grosrat, die zweihundert der stat Zürich, unser früntlich willig dienst und alles guot zuovor und fuegen üch zuo wyssen das wir durch froeid und kurtzwil fürgenomen haben dis nachgeschribnen abenturen und gwynungen uszzuogeben und darumb mit dem armbrost und büchsen schiessen ze lasen.

Namlich zuo erst den armbrost schützen, dis nach bemelten gwynungen: Item 100 und 5 guldin, item 100 guldin, item 90 guldin, item 80 guldin, item 70 guldin, item 55 guldin, item 50 guldin, item 45 guldin, item 40 guldin, item 35 guldin, item 30 guldin, item 25 guldin, item 20 guldin, item 19 guldin, item 18 guldin, item 17 guldin, item 16 guldin, item 15 guldin, item 14 guldin, item 13 guldin, item 12 guldin, item 11 guldin, item 10 guldin, item 9 guldin, item 8 guldin, item 7 guldin, item 6 guldin, item 5 guldin, item 4 guldin, item 3 guld[i]n, item 2 guldin, item 1 guldin. Item dem oder denen so vom ferosten harkomen 1 guldin. Item 6 ritterschütz, das ist dennen so an obgemelten gwynungen nit zuo stechen kumen, der erst und der nechst 6 guldin, item der ander 5 guldin, item der drit 4 guldin, item der vierd 3 guldin, item der fünft 2 guldin, item der sechsd 1 guldin. Item darzuo einen krantz mit eim kleinhet für 5 guldin und selichs sol alles rinisch gold sin.

Und zuo soelichem schiessen wirt man sin uf sontag nach sant Larentzen tag, ist der einlft tag des monads Ögsten nechst künftig nach datum dis briefs abends Zürich an der herberg und morndis das anfahen, so die glogg zechne schlecht und den selben tag schiessen, so meist man schütz getuon mag und darnach die andern tag anfahen ze schiessen am morgen frue, so die glogg sibne schlecht und abends uffhoeren, so es funfe schlecht.

Und ungefahrlich so wirt der sitz zuo soelichem schiessen drühundert und fünf werch schuoch. Man wirt och schiessen in ein núwe zilstat, darin vormals nit geschossen ist und sol nit me dann ein zil sin und wirt der zils in der wity als der ring so [in] disem brief getrukt ist. Und wem der zirkel den boltz bruert, der behalt einen nahen. Und zuo sölichem schiessen werdent geschehen viertzig und fünf schütz und nit mer. Es sol och ein jeder schütz sinen boltz, der mit unsers geschwornen schribers hand beschrieben, ist schiessen, und welchem ein boltz zerschossen wirt oder sust einen andern schiessen wele, der oder die soellen den selben boltz wider bringen, die namen daruff abzetuon und einen andern beschriben lasen.

Es sol och ein jeder schütz schiessen uffrecht mit fryem schwebendem arm und mit abgetrentem wamas ermel in der gstalt, das die sul die achsel und der schlüssel die brust nit ruere uff eim fryen stuel on anleynen und gantz on allen gefarlichen vorteil, und welicher das nit taete und zwen boeltz einen schutz schusse, der were umb sinen schutz kumen und dartzuo sinen schieszüg verfallen und stuende darnach ze strafen nach erkantnis dero, so nach berueter wis dartzuo gordnot werden. Und ob sich begebe, das eim oder mer schiesxellen der bog am arm brust überrugk braeche, an eim ort ussgienge oder die sul breche, das man die nit gemachen moecht, der oder die den soelicher bruch geschehe soellen dry schutz in zuoteilen macht haben. Braeche aber eim oder oder meren die senw, nuss, schlussel oder kegel in der sul oder was soelich nachteil oder me an iren schlossen widerfuere, das sy dann für die verordneten 4 braechten, dem oder denen sol zwen schütz in zuoteilen erloubt sin.

Füror wellen wir den büchsen schützen darumb zuo schiessen die gwynungen usgeben namlich 100 und 10 guldin, item 100 guldin, item 90 guldin, item 80 guldin, item 70 guldin, item 60 guldin, item 50 guldin, item 45 guldin, item 40 guldin, item 35 guldin, item 30 guldin, item 25 guldin, item 20 guldin, item 19 guldin, item 18 guldin, item 17 guldin, item 16 guldin, item 15 guldin, item 14 guldin, item 13 guldin item 12 guldin, item 11 guldin, item 10 guldin, item 9 guldin, item 8 guldin, item 7 guldin, item 6 guldin, item 5 guldin, item 4 guldin, item 3 guldin, item 2 guldin, item 1 guldin, item dem oder denen so vom fersten har komen 1 guldin, item sechs riter schütz das ist denen so an obgemelten gwynungen nit zuo stechen komen der erst und der nechst 6 guldin. Item der ander 5 guldin, item der drit 4 guldin, item der vierd 3 guldin, item der fünft 2 guldin, item der sechsd 1 guldin. Item darzuo einen krantz mit eim kleinot für 5 guldin und sol alles rinnisch gold sin.

Und zuo sölichem schiessen wirt man uf sant Egidien, ist der erst tag des monats Septemberis, nachtz Zürich an der herberg sin und morndis das anfahen so die glogg zehne schlecht und den selben tag schiessen, so meist man schütz getuon mag und darnach die andern tag anfahen frue so die glogg sibne schlecht und abends ufhoeren so die glogg fünfe schlecht ungefarlich. Man wird och zuo soelichem schiessen acht und zweintzig schütz tuon und schiessen in dry nüw unversert schwebend schiben, da jede schib vom zweck oder nagel uff alle ort drithalben werch schuoch wit ist und sol och by den dry schiben bliben und nit me gemacht werden. Und der stand wirt siben hundert viertzig und fünf werch schuoch lang sin und welher schütz die schiben beruert und nit gelt und durch schüsd, der behalt einen schutz oder einen nahen, usgenomen ast oder nagel. Es sol och ein jeder büchsen schütz schiessen uffrecht imt fryem schwaebendem arm, abgetrendem wamas ermel on schnuer und riemen und also, das die büchs die achsel nit beruere und sunder uf jeder büchs vornen nit mer dann ein schlecht absehen und hinden ein löchli oder offen schrentzlin haben, und sol kein schütz zwo kuglen oder gefidert kuglen schiessen, sunder die ding gantz uffrecht wie schiessens recht ist on allen vorteil halten ungevarlich. Und welher das über fuere und anderst schusse dann vorgemelt, ist gefarlich und unredlich, der sol zestund umb sin schutz komen sin und dartzuo nach erkantnis dero so dartzuo erwelt sind gestraft werden. Wen och ein schiesxell an den verordnoten schiesstand gestanden ist, so sol er sinen schutz tuon und nit danen komen, und so bald er zuo dry malen angeschlagen hat und den driten anschlag nit schüsd, so söllen der oder die denen sölichs begegnet den selben schutz verloren haben. Und werden die büchsenschützen zuo den dry schiben schiessen, doch an welicher schiben der erst schutz geschicht, sol er darnach den andern schutz in die andern und darnach den driten schutz in die dritten schiben tuon und also abwechseln. Und der schützen jeder so also schiessen wil, uff wederer zilstat das ist mit dem armbrust oder der büchs, sol in den toppel legen anderthalben guldin rinischer an gold, und ob der schützen nit sovil wurden, das der toppel die gaben möchte bezalen, wie vil des hinder ist, söllend doch die schützen nit me geben, sunder wellen wir von Zürich das erfollen [sic]. Wil aber einer uff beiden zilstatten schiessen, so sol er uff jeder topfen, und welicher schütz es sy mit dem armbrost oder der büchs die besten gwynnt dem git man das best gwynnen und darnach je dem meisten das best, bis die all us werden, und es sol och ein jeder von der gwynung, so er gwynt, von jedem guldin einen behambsch herus geben.

Und des werchschuochs lenge, daby sitz und stand beider zilstaten gemessen wirt, ist getruckt in den brief. Es werden och erber lüt von uns von Zürich dartzuo geschworen schriber zuo beiden obgeruerten schiessen zuo den geschwornen zilern gesetzt und geordnet, die menglichem by dem zil glich und gemein sind jedem sin gebuerlich recht zegeben on all gefaerd. Und so gemein schiesgesellen uff jeder zilstat versamelt sind, so sol als dann von gemeinen schiesgesellen jedes schiessens siben personen und von uns von Zürich zwo personen, das sind 9 personen erwelt, werden, die aller und jeder sachen das schiessen beruerend eynung zuo machen und darumb ze sprechen macht und gwalt haben, und ein jeder sol es och by irem vertrag und spruch gestraks bliben lassen on intrag und wider red.

Fürer so wellen wir dis nach geschriben gwynnen us dem hafen geben: Item 50 guldin, item 45 guldin, item 40 guldin, item 35 guldin, item 30 guldin, item 25 guldin, item 20 guldin item 19 guldin, item 18 guldin, item 17 guldin, item 16 guldin, item 15 guldin, item 14 guldin, item  13 guldin, item 12 guldin, item 11 guldin, item 10 guldin, item 9 guldin, item 8 guldin, item 7 guldin, item 6 guldin, item 5 guldin, item 4 guldin, item 3 guldin, item 2 guldin, item 1 guldin und dem so am ersten us dem hafen kompt und nit gwynt 1 guldin des glich dem so nach der letsten gab us dem hafen kompt och 1 guldin und welher in den hafen legen wil, der sol sinen namen wie er gnempt ist an einen zedel schriben lasen und von jedem zedel so er also in legt einen Etsch krützer geben. Und uff des heilgen krutz abend zuo herbst sol der hafen beschlossen werden und die abentüre des hafens usgan ob es anderst mit dem usnemem der zelden gesin mag uff mentag darnach und was jedem das los gipt, das sol im on sinen schaden uff sinen costen geschikt werden, doch also, das er von der gwynung von jedem guldin, so er gwynt wider heruszgebe einen behambsch und von dem behambsch, so also von jedem guldin der gwynung harus gegeben, wirt man zeiger, spillut und der glich usrichten.

Witer so geben wir usz zuo kurtzwilen zwen guldin zuo loffen, zwen guldin zuo springen und zwen guldin stein zestossen, das och nach usgang des hafens beschehen sol. Und haruff ist unser früntlich bit und beger, ir wellen umb unser willen üwer schiesxellen zuo beiden obbemelten schiessen guetlich zuo uns ferrgen och das andern umbsaessen verkünden. Das wellen wir mit willen früntlich und gern verdienen und sol och ungezwifelt den üwern und den so also harkomen zucht und früntschaft beschehen. Wir geben och allen und jeden schiesxellen und andern, so zuo den zweyn schiessen und andrer kurtzwil harkomen, die zit in unser stat allen unsern herschaften, landen und gebieten und wider von uns an ir gewarsamy unser sicher trostung und gleit, so wyt wir zuo gleiten haben, für uns die unsern und alle die, dero wir maechtig sind getrülich und ungefarlich. Und des zuo urkund haben wir unser stat secret insigel thuon trucken in disen brief, der geben ist an mentag nach der heilgen dry küng tag nach der geburt Cristi unsers lieben heren fünftzechenhundert und vier jar.

Lenge des werck schuochs

[Krantz]

Commentaire

Les fêtes de tir libre sont des manifestations régulières dont la dimension est à la fois politique, économique et sociale. Dans les villes suisses, elles sont organisées depuis le début du XVe siècle par les sociétés de tir avec le soutien des gouvernements municipaux. Avec ses 20’000 participants et sa durée d’un mois, le tir libre de Zurich de 1504 est l’une des plus spectaculaires. À l’issue de la guerre de Souabe, qui a vu les troupes helvétiques l’emporter sur les Impériaux, elle réunit des participants venus de toutes les villes suisses et de la plupart des villes du Sud de l’Empire. Même l’empereur Maximilien reçoit une lettre d’invitation, tout comme les villes néerlandaises de Maastricht, Bruges et Gand.

Deux catégories de tir sont proposées : le tir à l’arbalète et celui à l’arquebuse. La lettre d’invitation énumère les prix pour chacun des deux concours. Le montant total des prix pour les deux disciplines est de 972 Gulden, réparti en 32 prix et 8 bonus. Ceux qui remportent le premier prix d’un des deux concours repartent avec la coquette somme de 110 Gulden! Les coûts de la manifestation sont couverts par la grande loterie organisée en marge de l’événement, également mentionnée dans la lettre.

En plus des dates des concours, la lettre donne des indications sur les horaires des épreuves. Elle fournit aussi des informations techniques, tels que la position de tir, le type de pas de tir, la taille de la cible, le nombre de coups à tirer ainsi que la distance de tir. Des précisions sur les modalités de mesure et de décompte des points sont également communiquées. La lettre mentionne enfin le programme des événements organisés en marge du tir proprement dit : une loterie, une course, des concours de saut et de lancer de pierre. Si l’on croise la lettre d’invitation avec la chronique de Gerold Edlibach (voir annexe), une vision assez précise de l’événement se dégage. Le manuscrit A 77 de Zürich contient une copie de la chronique augmentée d’une liste des participants avec leur classement et leur lieu d’origine (voir le manuscrit).


Tir à l’arbalète de Zurich en 1504, chronique de Gerold Edlibach, Zentralbibliothek Zurich, Ms A77, fol. 341

Bibliographie

  • Jean-Dominique Delle Luche, Des amitiés ciblées. Concours de tir et diplomatie urbaine dans le Saint-Empire, XVe-XVIe siècle, Turnhout, Brepols, 2022.
  • Friedrich Hegi, Der Glückshafenrodel des Freischiessens zu Zürich 1504. Mit Anhang und Beilagen, Zurich, Schulthess, 1942, 2 vol.

Crédits

Rédaction et traduction : Daniel Jaquet et Fabrice Flückiger. La transcription de la lettre d’invitation (Solothurn, Zentralbibliothek, Ga 611) a été réalisée par Regula Schmid. Celle de la chronique de Gerold Edlibach (Zurich, Zentralbibliothek, Ms A77) est tirée de l’édition de S. Usteri et a été révisée par Regula Schmid. Nous remercions la Zentralbibliothek Solothurn pour les autorisations d’utilisation des images. Ce contenu est publié en lien avec l’exposition temporaire « Alarme ! » au Museum Altes Zeughaus de Soleure (15.10.22-29.5.23).

Einladung zum Zürcher Freischiessen von 1504

Im Jahr 1504 veranstaltet Zürich ein grosses Schützenfest, das einen Monat lang dauert und 20 000 Menschen versammelt! Neben Schiesswettbewerben mit der Armbrust und der Handbüchse gibt es auch eine Lotterie und weitere sportliche Wettkämpfe. Die hier vorgestellte gedruckte Einladung wurde an Städte, Dörfer und Talschaften, aber auch an den Adel versandt.


Einladung zum Freischiessen von 1504 (Druck: Zürich, Hans Rüegger, 1504), Zentralbibliothek, Solothurn, aa 611.

Das Dokument

Der Einladungsbrief wurde in Zürich bei Hans Rüegger gedruckt. Er misst 515 x 400 mm und war demnach für ein öffentliche Plakatierung gedacht. Die Auflage beläuft sich auf 614 Exemplare, eine Zahl, die einen guten Eindruck der überregionalen Dimension dieses aussergewöhnlichen Ereignisses gibt. Die Initiale zeigt zwei Löwen, die das von einer Tiara gekrönte Wappen des Reichs umgeben, ein übliches Symbol der Stadt Zürich. Die erste Zeile des Dokuments bleibt leer, um Raum zu lassen für den Namen der Stadt, die den Brief erhalten soll. Der Einladungsbrief zählt alle Preise auf, welche auf die Teilnehmer warten. Im unteren Teil des Dokuments bemerkt man eine massstabgetreue Zeichnung einer Zielscheibe.

Edition

[Leerstelle, um den Adressaten einzutragen]

Einbieten wir burgermeister, rat und der grosrat, die zweihundert der stat Zürich, unser früntlich willig dienst und alles guot zuovor und fuegen üch zuo wyssen das wir durch froeid und kurtzwil fürgenomen haben dis nachgeschribnen abenturen und gwynungen uszzuogeben und darumb mit dem armbrost und büchsen schiessen ze lasen.

Namlich zuo erst den armbrost schützen, dis nach bemelten gwynungen: Item 100 und 5 guldin, item 100 guldin, item 90 guldin, item 80 guldin, item 70 guldin, item 55 guldin, item 50 guldin, item 45 guldin, item 40 guldin, item 35 guldin, item 30 guldin, item 25 guldin, item 20 guldin, item 19 guldin, item 18 guldin, item 17 guldin, item 16 guldin, item 15 guldin, item 14 guldin, item 13 guldin, item 12 guldin, item 11 guldin, item 10 guldin, item 9 guldin, item 8 guldin, item 7 guldin, item 6 guldin, item 5 guldin, item 4 guldin, item 3 guld[i]n, item 2 guldin, item 1 guldin. Item dem oder denen so vom ferosten harkomen 1 guldin. Item 6 ritterschütz, das ist dennen so an obgemelten gwynungen nit zuo stechen kumen, der erst und der nechst 6 guldin, item der ander 5 guldin, item der drit 4 guldin, item der vierd 3 guldin, item der fünft 2 guldin, item der sechsd 1 guldin. Item darzuo einen krantz mit eim kleinhet für 5 guldin und selichs sol alles rinisch gold sin.

Und zuo soelichem schiessen wirt man sin uf sontag nach sant Larentzen tag, ist der einlft tag des monads Ögsten nechst künftig nach datum dis briefs abends Zürich an der herberg und morndis das anfahen, so die glogg zechne schlecht und den selben tag schiessen, so meist man schütz getuon mag und darnach die andern tag anfahen ze schiessen am morgen frue, so die glogg sibne schlecht und abends uffhoeren, so es funfe schlecht.

Und ungefahrlich so wirt der sitz zuo soelichem schiessen drühundert und fünf werch schuoch. Man wirt och schiessen in ein núwe zilstat, darin vormals nit geschossen ist und sol nit me dann ein zil sin und wirt der zils in der wity als der ring so [in] disem brief getrukt ist. Und wem der zirkel den boltz bruert, der behalt einen nahen. Und zuo sölichem schiessen werdent geschehen viertzig und fünf schütz und nit mer. Es sol och ein jeder schütz sinen boltz, der mit unsers geschwornen schribers hand beschrieben, ist schiessen, und welchem ein boltz zerschossen wirt oder sust einen andern schiessen wele, der oder die soellen den selben boltz wider bringen, die namen daruff abzetuon und einen andern beschriben lasen.

Es sol och ein jeder schütz schiessen uffrecht mit fryem schwebendem arm und mit abgetrentem wamas ermel in der gstalt, das die sul die achsel und der schlüssel die brust nit ruere uff eim fryen stuel on anleynen und gantz on allen gefarlichen vorteil, und welicher das nit taete und zwen boeltz einen schutz schusse, der were umb sinen schutz kumen und dartzuo sinen schieszüg verfallen und stuende darnach ze strafen nach erkantnis dero, so nach berueter wis dartzuo gordnot werden. Und ob sich begebe, das eim oder mer schiesxellen der bog am arm brust überrugk braeche, an eim ort ussgienge oder die sul breche, das man die nit gemachen moecht, der oder die den soelicher bruch geschehe soellen dry schutz in zuoteilen macht haben. Braeche aber eim oder oder meren die senw, nuss, schlussel oder kegel in der sul oder was soelich nachteil oder me an iren schlossen widerfuere, das sy dann für die verordneten 4 braechten, dem oder denen sol zwen schütz in zuoteilen erloubt sin.

Füror wellen wir den büchsen schützen darumb zuo schiessen die gwynungen usgeben namlich 100 und 10 guldin, item 100 guldin, item 90 guldin, item 80 guldin, item 70 guldin, item 60 guldin, item 50 guldin, item 45 guldin, item 40 guldin, item 35 guldin, item 30 guldin, item 25 guldin, item 20 guldin, item 19 guldin, item 18 guldin, item 17 guldin, item 16 guldin, item 15 guldin, item 14 guldin, item 13 guldin item 12 guldin, item 11 guldin, item 10 guldin, item 9 guldin, item 8 guldin, item 7 guldin, item 6 guldin, item 5 guldin, item 4 guldin, item 3 guldin, item 2 guldin, item 1 guldin, item dem oder denen so vom fersten har komen 1 guldin, item sechs riter schütz das ist denen so an obgemelten gwynungen nit zuo stechen komen der erst und der nechst 6 guldin. Item der ander 5 guldin, item der drit 4 guldin, item der vierd 3 guldin, item der fünft 2 guldin, item der sechsd 1 guldin. Item darzuo einen krantz mit eim kleinot für 5 guldin und sol alles rinnisch gold sin.

Und zuo sölichem schiessen wirt man uf sant Egidien, ist der erst tag des monats Septemberis, nachtz Zürich an der herberg sin und morndis das anfahen so die glogg zehne schlecht und den selben tag schiessen, so meist man schütz getuon mag und darnach die andern tag anfahen frue so die glogg sibne schlecht und abends ufhoeren so die glogg fünfe schlecht ungefarlich. Man wird och zuo soelichem schiessen acht und zweintzig schütz tuon und schiessen in dry nüw unversert schwebend schiben, da jede schib vom zweck oder nagel uff alle ort drithalben werch schuoch wit ist und sol och by den dry schiben bliben und nit me gemacht werden. Und der stand wirt siben hundert viertzig und fünf werch schuoch lang sin und welher schütz die schiben beruert und nit gelt und durch schüsd, der behalt einen schutz oder einen nahen, usgenomen ast oder nagel. Es sol och ein jeder büchsen schütz schiessen uffrecht imt fryem schwaebendem arm, abgetrendem wamas ermel on schnuer und riemen und also, das die büchs die achsel nit beruere und sunder uf jeder büchs vornen nit mer dann ein schlecht absehen und hinden ein löchli oder offen schrentzlin haben, und sol kein schütz zwo kuglen oder gefidert kuglen schiessen, sunder die ding gantz uffrecht wie schiessens recht ist on allen vorteil halten ungevarlich. Und welher das über fuere und anderst schusse dann vorgemelt, ist gefarlich und unredlich, der sol zestund umb sin schutz komen sin und dartzuo nach erkantnis dero so dartzuo erwelt sind gestraft werden. Wen och ein schiesxell an den verordnoten schiesstand gestanden ist, so sol er sinen schutz tuon und nit danen komen, und so bald er zuo dry malen angeschlagen hat und den driten anschlag nit schüsd, so söllen der oder die denen sölichs begegnet den selben schutz verloren haben. Und werden die büchsenschützen zuo den dry schiben schiessen, doch an welicher schiben der erst schutz geschicht, sol er darnach den andern schutz in die andern und darnach den driten schutz in die dritten schiben tuon und also abwechseln. Und der schützen jeder so also schiessen wil, uff wederer zilstat das ist mit dem armbrust oder der büchs, sol in den toppel legen anderthalben guldin rinischer an gold, und ob der schützen nit sovil wurden, das der toppel die gaben möchte bezalen, wie vil des hinder ist, söllend doch die schützen nit me geben, sunder wellen wir von Zürich das erfollen [sic]. Wil aber einer uff beiden zilstatten schiessen, so sol er uff jeder topfen, und welicher schütz es sy mit dem armbrost oder der büchs die besten gwynnt dem git man das best gwynnen und darnach je dem meisten das best, bis die all us werden, und es sol och ein jeder von der gwynung, so er gwynt, von jedem guldin einen behambsch herus geben.

Und des werchschuochs lenge, daby sitz und stand beider zilstaten gemessen wirt, ist getruckt in den brief. Es werden och erber lüt von uns von Zürich dartzuo geschworen schriber zuo beiden obgeruerten schiessen zuo den geschwornen zilern gesetzt und geordnet, die menglichem by dem zil glich und gemein sind jedem sin gebuerlich recht zegeben on all gefaerd. Und so gemein schiesgesellen uff jeder zilstat versamelt sind, so sol als dann von gemeinen schiesgesellen jedes schiessens siben personen und von uns von Zürich zwo personen, das sind 9 personen erwelt, werden, die aller und jeder sachen das schiessen beruerend eynung zuo machen und darumb ze sprechen macht und gwalt haben, und ein jeder sol es och by irem vertrag und spruch gestraks bliben lassen on intrag und wider red.

Fürer so wellen wir dis nach geschriben gwynnen us dem hafen geben: Item 50 guldin, item 45 guldin, item 40 guldin, item 35 guldin, item 30 guldin, item 25 guldin, item 20 guldin item 19 guldin, item 18 guldin, item 17 guldin, item 16 guldin, item 15 guldin, item 14 guldin, item  13 guldin, item 12 guldin, item 11 guldin, item 10 guldin, item 9 guldin, item 8 guldin, item 7 guldin, item 6 guldin, item 5 guldin, item 4 guldin, item 3 guldin, item 2 guldin, item 1 guldin und dem so am ersten us dem hafen kompt und nit gwynt 1 guldin des glich dem so nach der letsten gab us dem hafen kompt och 1 guldin und welher in den hafen legen wil, der sol sinen namen wie er gnempt ist an einen zedel schriben lasen und von jedem zedel so er also in legt einen Etsch krützer geben. Und uff des heilgen krutz abend zuo herbst sol der hafen beschlossen werden und die abentüre des hafens usgan ob es anderst mit dem usnemem der zelden gesin mag uff mentag darnach und was jedem das los gipt, das sol im on sinen schaden uff sinen costen geschikt werden, doch also, das er von der gwynung von jedem guldin, so er gwynt wider heruszgebe einen behambsch und von dem behambsch, so also von jedem guldin der gwynung harus gegeben, wirt man zeiger, spillut und der glich usrichten.

Witer so geben wir usz zuo kurtzwilen zwen guldin zuo loffen, zwen guldin zuo springen und zwen guldin stein zestossen, das och nach usgang des hafens beschehen sol. Und haruff ist unser früntlich bit und beger, ir wellen umb unser willen üwer schiesxellen zuo beiden obbemelten schiessen guetlich zuo uns ferrgen och das andern umbsaessen verkünden. Das wellen wir mit willen früntlich und gern verdienen und sol och ungezwifelt den üwern und den so also harkomen zucht und früntschaft beschehen. Wir geben och allen und jeden schiesxellen und andern, so zuo den zweyn schiessen und andrer kurtzwil harkomen, die zit in unser stat allen unsern herschaften, landen und gebieten und wider von uns an ir gewarsamy unser sicher trostung und gleit, so wyt wir zuo gleiten haben, für uns die unsern und alle die, dero wir maechtig sind getrülich und ungefarlich. Und des zuo urkund haben wir unser stat secret insigel thuon trucken in disen brief, der geben ist an mentag nach der heilgen dry küng tag nach der geburt Cristi unsers lieben heren fünftzechenhundert und vier jar.

Lenge des werck schuochs

[Krantz]

Kommentar

Freischiessen sind regelmässige Veranstaltungen, die sowohl eine politische als wirtschaftliche und soziale Dimension aufweisen. In Schweizer Städten werden sie seit Anfang des 15. Jahrhundert von den Schiessgesellschaften mit der Unterstützung der städtischen Obrigkeiten organisiert. Mit 20 000 Teilnehmer und eine Dauer von einem Monat ist das Zürcher Freischiessen von 1504 einer der eindrucksvollsten dieser Zeit. Kurz nach Ende des Schwabenkrieges, wo Schweizer Truppen die kaiserlichen Armeen geschlagen hatten, versammelt das Fest Teilnehmer aus allen Schweizer Orten und aus den meisten Städten des südlichen Reiches. Auch Kaiser Maximilian I. erhält eine Einladung, sowie die niederländischen Städte Brugge, Gent und Maastricht.

Es gibt zwei Kategorien von Wettbewerben: das Armbrustschiessen und das Schiessen mit der Handfeuerwaffe. Der Einladungsbrief listet die Preise für beide Wettbewerbe auf. Insgesamt beträgt die Preissumme 972 Gulden, die in 32 Preise und 8 Boni verteilt werden. Gewinner des ersten Preises erhalten in beiden Kategorien je 110 Gulden, eine beträchtliche Summe! Die Kosten der Veranstaltung werden durch die Organisation einer Lotterie gedeckt, die auch im Brief erwähnt wird.

Der Brief gibt Information zu den Daten und zum Zeitplan der Wettbewerbe. Es werden auch technische Informationen vermittelt, wie Schiessposition, Art des Schiessstands, Grösse der Zielscheibe, Anzahl an Schüssen die abzufeuern sind, oder Schiessentfernung. Zudem werden auch Details zu den Abmessungen und zur Punktezählung angegeben. Der Brief erwähnt ausserdem die neben den Schiesswettbewerben organisierten Veranstaltungen: die Lotterie, ein Wettrennen, sowie ein Sprung- und ein Steinwurfwettbewerb. Vergleicht man den Einladungsbrief mit der Chronik Gerold Edlibachs ergibt sich eine recht genaue Vorstellung des Zürcher Freischiessen. Die Handschrift A 77 der Zentralbibliothek Zürich enthält eine Kopie der Chronik mit beigefügter Liste der Teilnehmer, deren Ursprungsort und den von ihnen gewonnenen Preise (siehe Handschrift).


Armbrustschiessen in Zürich, 1504, Chronik des Gerold Edlibachs, Zentralbibliothek Zürich, Ms A77, fol. 341.

Bibliografie

  • Jean-Dominique Delle Luche: Des amitiés ciblées. Concours de tir et diplomatie urbaine dans le Saint-Empire, XVe-XVIe siècle. Turnhout 2022.
  • Friedrich Hegi: Der Glückshafenrodel des Freischiessens zu Zürich 1504. Mit Anhang und Beilagen. Zurich 1942, 2 Bde.

Impressum

Redaktion und Übersetzung: Daniel Jaquet und Fabrice Flückiger. Die Transkription des Einladungsbriefs (Solothurn, Zentralbibliothek, Ga 611) wurde von Regula Schmid erstellt. Diejenige von der Chronik Gerold Edlibachs (Zürich, Zentralbibliothek, Ms A77) ist der Edition von S. Usteri entnommen und wurde von Regula Schmid überarbeitet. Wir bedanken uns bei der Zentralbibliothek Solothurn für die Erlaubnis, die Abbildungen zu reproduzieren. Dieser Inhalt wird in Verbindung mit der Ausstellung «Alarm!» im Museum Altes Zeughaus in Solothurn (15.10.22-29.05.23) veröffentlicht.