Im Spätmittelalter sind Turniere nicht nur Hofveranstaltungen, sie finden auch in Städten statt und vernetzen diese untereinander. Der städtische Adel versammelt sich in Turniergesellschaften und auch die bürgerlichen Eliten organisieren turnierähnliche Ereignisse. Das 1436 in Schaffhausen organisierte Turnier führte z. B. Adlige aus dem Süden des Reichs und weitere grosse europäische Familien für grosse Ritterspiele…
Kolbenturnier aus dem Wappenbuch Conrads von Grünenberg, 1480 (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 145).
Städtische Turniere im Spätmittelalter
Im Spätmittelalter entwickeln und kodifizieren sich ritterliche Spiele. Mit der Entwicklung der Ritterorden an den fürstlichen Höfen sowie der Turniergesellschaften in den Städten nimmt das Amt des Herolds eine neue Dimension an: Als Fachmann für das Zeremoniell wird der Herold nämlich mit der Organisation der ritterlichen Spiele betraut.
Der Adel begeistert sich für solche Veranstaltungen und lässt auch reich bebilderte Turnierbücher anfertigen. Einige dieser Werke enthalten Informationen zur Organisation des Ereignisses und Erläuterungen zu dessen rituellen Aspekten. So illustriert z. B das Livre des tournois von König René d’Anjou (Paris, Bibliothèque Nationale Française, MS fr 1265) den Einritt der Teilnehmer in die Stadt, die Festmähler, die Ausstellung der Helme, aber auch Details der Ausrüstungen, die Logistik auf dem Spielfeld und schliesslich die verschiedenen Ritterspiele, die darauf stattfinden.
Hauptattraktion bleibt das Turnier: es handelt sich dabei um ein Mannschaftsspiel, wo die auf Pferde reitenden Wettkämpfer die Helmzier ihrer Gegenspieler mit Kolben oder Schwert zerhauen müssen. Im 15. Jahrhundert nimmt ein zweites Spiel einen grossen Aufschwung, der Tjost. In diesem zu Pferd ausgetragenen Duell sollen die Teilnehmer ihre Lanze auf der Rüstung oder dem Schild des Gegenspielers zersplittern. Die Kampfbahn wird allmählich durch eine Trennung in der Mitte ausgestattet, damit die Pferde einer geraden Linie folgen. Weitere Spiele sind Fusskämpfe, Geschicklichkeitsspiele und Kraftspiele.
Das Dokument
Über das Turnier von Schaffhausen (1436) berichtet ausführlich die Reiseerzählung eines kastilischen Diplomaten. Das Original ist heute verloren, der Text ist jedoch in einer Kopie überliefert. Sie umfasst acht Blätter (Bl. 95v-102v) in einer Sammelhandschrift, die Texte verschiedener Sorten beinhaltet. Der Name des Autors bleibt unbekannt, er hat aber wahrscheinlich als Botschafter des kastilischen Hofs am Basler Konzil (1431-1449) teilgenommen. Wiederholte Erwähnungen von Bischof Gonzalo de Palencia und von Bannermeister Juan da Silva bestätigen diese These. Die einmalige Quelle ergänzt die Darstellungen des Turniers, die man in anderen Dokumenten findet, z. B. in der Konstanzer Chronik oder im Reisebericht von Pedro Tarfur. Der Text wurde 1915 von Karl Stehlin in der «Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde», Bd 14, S. 10-176, ediert. Hier werden Auszüge aus dem spanischen Originaltext in deutscher Übersetzung wiedergegeben
Auszug 1
Montag, 20. Februar 1436: Die Helme werden in den Grossen Saal gebracht. Probe auf dem Kampfplatz. Beschreibung des Sattels im Hohen Zeug
Folgenden Tags, am Montag, wurden nach dem Mittagsmahl alle Helme in jenen Saal gebracht, und die ganze Gesellschaft begab sich dann zur Probe nach dem Kampfplatze. Die grossen Herren kamen mit ihren Vasallen und wer über keine solchen gebot, kam allein oder mit zwei oder drei andern Edelleuten.
[161] Sie waren beritten und gerüstet wie zum Turnier, nur mit anderen Helmen und Lanzen. Die Pferde sind sehr hoch und die Sättel so gebaut, dass der Reiter etwa zwei Handbreiten über dem Pferderücken sitzt. Für den Kampf tragen die Pferde zum Teil Brustharnische von der Art, wie sie der Autor hier bei einigen Rittern aus hiesiger Stadt sah, die auch dort waren. Die Rossstirnen sind aus Leder, und jeder sucht nach Kräften damit Staat zu machen; und wenn uns dieser Schmuck auch hier nicht angemessen schien, so nahm er sich doch in der Art, wie sie ihn anbrachten, recht gut aus. Es gab zwar keine seidenen Decken, aber wenn auch nicht von Seide, so hätte die Ausrüstung doch nicht hübscher sein können.
Die Probe gefiel denn auch allen so gut, dass man fand, das Turnier könne nicht schöner sein. Die Menge schien noch grösser als sie war, und das wurde dadurch bewirkt, dass die Pferde so gross waren und die Reiter so hoch sassen. Ich glaube, Juan da Roa hat von einigen, die dort waren, das Mass der Pferde nennen hören, ich will es aber nicht wiederholen, weil, wie man sagt, Babieca keine Nachkommen gehabt hat. Aber jedenfalls sah ich nie grössere Pferde, und auch der Bannerherr gesteht, er hätte soetwas nie gedacht. […]
Auszug 2
Helmschau. Ein Helm wird in den Schmutz geworfen
Vom Turnierplatze begab sich von den Damen, wer Lust hatte, in den Saal, um die Helme zu betrachten. Und da bezeichnete eine jede den Helm des Ritters, über den sieKlage zu führen hatte. zugleich hielten sie Nachschau, ob Helme von Leuten da wären, die nicht am Turnier teilnehmen durften, und fanden auch einen, der gehörte einem Manne von guter Gestalt und Art, den [163] wir für einen Adligen gehalten hatten, und der vielleicht auch dort jemandem bekannt ist; denn es ist der, welcher jetzt vor einem Jahre hier mit Juan de Busto, einem Schildträger des Bannerherrn, tjostiert hat. Damals kämpften auf der Seite des Juan de Busto noch Diego de Pavon und mein Bruder, und auf der anderen Seite jener und noch zwei in unseren Rüstungen; man focht auf kastilianische Art, und jener machte es sehr gut, zum Staunen. Er ist, müsst Ihr wissen, wie es scheint, der Sohn eines sehr reichen hiesigen Bürgers und hat wegen seines Reichtums eine Gräfin zur Frau genommen.
Grafen und Gräfinnen nennt man hier die Abkömmlinge aus Grafengeschlechtern, wie in Kastilien Don heisst, wer von königlichem Geblüte ist. Der also hatte seinen Helm im Saale aufgestellt, und die Damen liessen die Turniermeister, vier alte Herren, kommen und verlangten, dass der Helm aus dem Saale hinausgeworfen werde. Und das geschah denn auch; man warf ihn auf die Straße und zog ihn durch den Schmutz. […]
Auszug 3
Dienstag, 21. Februar 1436: Das Turnier
Am nächsten Tage, den Dienstag, zur bestimmten Stunde hatten sich alle Kämpfer in den Schranken eingefunden. In derMitte des Kampfplatzes waren die beiden Parteien durch zwei Seile geschieden, und als alle versammelt waren, wurden die Tore des Kampfplatzes geschlossen, und die Turniermeister und Einteiler liessen die Seile wegnehmen, und nun gingen die Parteien aufeinander los. Nachdem die ersten Zusammenstösse vorüber waren, mischten sich alle, und ein jeder begann nach denen auszuschauen, die gezüchtigt werden sollten.
Ihr müsst nämlich wissen, wozu diese Turniere seit alten Zeiten eingeführt sind. Die Edelleute leben beständig in ihren Burgen und festen Häusern, und wenn sie sich nicht zu solchen Gelegenheiten versammeln könnten, so würden sie weder unter sich noch mit den Gesetzen des Rittertums bekannt. Ferner dienen die Turniere dazu, dass die Edelleute gezüchtigt werden, die ein schlechtes und unehrenhaftes Leben führen. Dann werden da Freundschaften geschlossen unter denen, die anderswo im Streit lagen, da wird über Heiraten verhandelt und werden solche abgeschlossen. Und endlich, weil sie zwischen verbündeten Städten sitzen, halten sie Rat darüber, wie sie leben und sich den Städten und den mächtigen Orten gegenüber verhalten sollten. […]
Auszug 4
Gründe für die Züchtigung
Die Fälle, in denen eine Züchtigung eintritt, sind die folgenden: Ein Edelmann, der eine Niedere geehelicht hat, wird bis an sein Lebensende geschlagen und [168] misshandelt, wenn und so oft er bei einem Turnier erscheint. Auch seine Söhne können niemals zu einem Turnier erscheinen, sie würden nicht zugelassen und dürften es nicht wagen, zu kommen.
Gezüchtigt wird ferner, wer eine Dame, besonders eine Witwe, oder auch eine verheiratete Frau beleidigt; wer von einer Dame übel spricht oder sie verleumdet; wer sich dem Raube oder schlechtem Leben ergibt und die Turniere nicht mehr besucht, während sein Vater sich dazu eingefunden hatte; werso weit gekommen ist, dass sein Vermögen nicht mehr ausreicht, um ihn zu erhalten, und er so seinen Stand verliert; wer Herolde oder Parlamentäre schlecht empfängt. Auch noch aus anderen Gründen, deren ich mich nicht entsinne, die aber alle ganz gerecht waren.
Dann verfällt der Strafe auch, wer nicht mit seinem Weibe zusammenlebt. Allerdings sind die unglücklich Verheirateten häufiger als die gut Verheirateten; aber die Sache ist so verstanden, dass einer, wenn er andere Gesellschaft aufsucht, seine Frau nicht aus dem Hause weisen und sie dann doch damit plagen solle, dass sie zu ihm zurückzukommen habe, und dass, wenn er sich von ihr trennt, sie nichts tun solle, was gegen seine Ehre ginge. Ebenso wird gestraft, wer sich mit Städtern gegen Edelleute zusammentut. […]
Auszug 5
Fünfunddreissig Ritter in besonderer Kleidung
An diesem Abend kamen fünfunddreissig Ritter in Wämsern mit Besatz und Bändern von bestimmter Farbe. Glaubt mir, dass sich in solcher engen Kleidung nur zeigt, wem [165] sie sitzt. Das gefiel mir so gut, dass ich es Euch nicht sagen kann. ln Röcken mit Farbenbändern waren sehr viele da, und von den vielen anderen, reich und arm, die zum Turnier gekommen waren, war glaube ich kein einziger, der nicht andre Kleider getragen hätte als tags zuvor.
Den Bannerherrn, der von einer so schönen Versammlung entzückt war, hörte ich an dem Abend vor Bewunderung Dinge sagen, die man nicht wiedergeben kann. Von Zeit zu Zeit ging man wieder, wie ich es geschildert habe, hinauf, um sich den Gaumen zu netzen.
Kommentar
Anhand dieses Berichts ist es möglich, das genaue Programm des ritterlichen Festes in Schaffhausen über drei aufeinanderfolgende Tage zu rekonstruieren. Kampfaktivitäten wie Turnier und Tjost bilden nur einen Teil des Ereignisses. Die verschiedenen Rituale – Helmvorstellungen, Festmahle und andere Festlichkeiten – bilden vielleicht die wichtigsten Momente des Ereignisses, weil sie sowohl der sozialen Kohäsion als der gesellschaftlichen Regulation dienen.
Von Interesse sind auch die Beschreibungen der Kampfpraktiken, wenn man sie mit anderen Praktiken vergleicht, weil hier regionale Besonderheiten sichtbar werden. Der Verfasser befasst sich ausführlicher mit der Erläuterung von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Fragen im Kontext des Ritterfestes als mit der Beschreibung des Turniers selbst (Auszug 3). Besonders bemerkenswert sind die Beschreibungen von Konfliktlösungen und der Rolle der Frauen (Auszüge 2 und 4).
Eine solche Quelle bildet auch für die Kostüm- und Waffengeschichte eine Goldmine, wie es die detaillierten Beschreibungen der Kleidungen (Auszug 5) und der militärischen Ausrüstungen zeigen (Auszug 1).
Bibliografie
- Stefan Krause: Turnierbücher des späten Mittelalters und der Renaissance, in: Turnier: 1000 Jahre Ritterspiele, hg. von Stefan Krause u. Matthias Pfaffenbichler. München 2017, S. 181-201.
- Peter Niederhäuser u. Peter Jezler: Ritterturnier: Geschichte einer Festkultur. Luzern 2014, S. 231-236.
- Roger Sablonier: Rittertum, Adel und Kriegswesen im Spätmittelalter, in: Das ritterliche Turnier, hg. von Josef Fleckenstein, Göttingen 1986, S. 532-567.
- Karl Stehlin: Ein spanischer Bericht über ein Turnier in Schaffhausen im Jahr 1436, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd 14 (1915), S. 10-176.
- Thomas Zotz: Le jouteur dans la ville. Un aspect des rapports entre noblesse, ville et bourgeoisie en Allemagne au bas Moyen Âge, in: Actes des congrès de la Société des historiens médiévistes de l’enseignement supérieur public, Bd 18 : Le combattant au Moyen Âge (1987), S. 161-167.
Inhaltsbezogener Beitrag in diesem Blog
Peter Niedehauser, “Ritterspiele und Adelkultur am Beispiel des Turniers von Schaffhausen 1436,” in Martial Culture in Medieval Town, 03/11/2021.
Impressum
Redaktion und Übersetzung: Daniel Jaquet und Fabrice Flückiger. Die Handschrift wurde 1915 von Karl Stehlin in der Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd 14, S. 10-176, DOI: http://doi.org/10.5169/seals-112673, ediert. Die überarbeitete deutsche Übersetzung stützt sich auf die Arbeiten von Peter Niederhäuser und Peter Jetzler in Ritterturnier: Geschichte einer Festkultur (Luzern 2014, S. 231-236). Dieser Inhalt wird in Verbindung mit der Ausstellung «Alarm!» im Museum Altes Zeughaus in Solothurn (15.10.22-28.5.2023) veröffentlicht.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Daniel Jaquet (July 8, 2022). Schaffhausen Turnier (1436). Martial Culture in Medieval Town. Retrieved December 10, 2024 from https://doi.org/10.58079/r91x