Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das erste Inventar eines schweizer Zeughaus (1415)

Für Basel ist ein Zeughaus seit 1361 belegt. Städtische Waffen, d.h. Feuerwaffen, Waffen der Stadtwache oder Waffen zur Ergänzung der persönlichen Ausrüstung der Einwohner, werden im Zeughaus gelagert. Stadtbürger bewahren zu Hause nur Helm, Rüstung, Schwert und Pike auf. Ein Inventar aus dem Jahr 1415 erfasst die Waffen und Ausrüstungen des Basler Zeughauses.


Zeughausinventar, 1415, Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt.

Zeughäuser in Schweizer Städten

Basel ist eine der ersten Schweizer Städte, die über ein spezifisch zur Waffenlagerung errichtetes Gebäude verfügt: das Zeughaus ist seit 1361 nachgewiesen. Städtische Zeughäuser sind eine relativ späte Erscheinung im Stadtbild: Viele werden im Spätmittelalter in der Folge der allgemeinen Verbreitung der Feuerwaffen gebaut. Die meisten Schweizer Zeughäuser entstehen im Laufe des 16. oder sogar des 17. Jh. – so stammt das Solothurner Zeughaus, das die Ausstellung «Alarm!» beherbergt, aus dem Jahre 1609.

In Basel wird um 1430 ein zweites Zeughaus errichtet. Ein Inventar aus dem späten 16. Jh. unterscheidet deshalb zwischen Waffen, die im «grossen», und solche, die im «kleinen» Zeughaus aufbewahrt werden. 1775 beschädigt ein Stadtbrand beide Gebäude schwer, sie werden Ende des 18. Jahrhundert wieder aufgebaut. Vor dem Bau der Zeughäuser wurden Waffen in militärischen Bauten gelagert, z. B. in Festungen, wofür Inventare schon im 14. Jh. belegt sind. Einige Schweizer Städte lagerten ihre Waffen in Mauertürmen oder in umgewandelten Gebäuden. Dies war z. B. in Fribourg, Bern oder Zürich der Fall.

Das Dokument

Das Basler Inventar ist das älteste überlieferte Inventar eines Schweizer Zeughauses. Es erfasst auf systematischer Weise Waffen und Ausrüstungen, die im Basler Zeughaus aufbewahrt sind. Eine solch detaillierte Erfassung bleibt für den Anfang des 15. Jh. äusserst selten. Meistens kann die militärische Ausrüstung einer Truppe, einer Festung oder eines Hofes nur durch Buchhaltungsbelege, unvollständige Listen oder normative Dokumente rekonstruiert werden.

Das Dokument zählt vierzig Blätter. Der Text wurde von zwei verschiedenen Händen auf zu einem Heft gefalteten Papier geschrieben. Die erste Hand hat den grössten Teil des Dokuments (neun Seiten) und auch das hier beschriebene Inventar von 1415 verfasst. Die zweite Hand hat die Redaktion um 1445 auf drei Seiten weitergeführt. Die Arbeit blieb jedoch unvollendet: nur ein Drittel der Blätter ist beschriftet.

Edition (Auszüge)

[1r] Der statt zúg es sye búchssen armbrust etc. inn oder usserthalb der statt in geben uff mittwuch noch purificationis Marie anno etc. iiii und xv jor [6. Februar 1415]

[2r] Des jares da man zalte von Cristis gebúrte viertzehenhundert und fúnfzehen jare uf mittwuoch nach unser lieben frowen tag der liechtmesse, ist der stette ze Basel gezúg von búhsen, armbresten buhsenphulffer, harnasch und aller ander gezúg und sachen, so darzue gehört, er sie in der stadt Basel und in den ussern geslossen zuo Liestal, ze Waldemburg, ze Olten und ze Homberg von den vieren, so in der stadt Basel von rate und meister darüber gesetzt sint mit nammen Henman von Leymen, Peter Nellen dem messersmide, Engelfrid Scherrer und Peter Kuoffer und von  den vögten und amptlúten der egenanten slossen als in dieselben viere in der stadt Basel und die amptlúte in den slossen zú disen ziten eigentlich besehen und gezalt hand und den nemlich als daz hienach mit underscheidung gelútert ist verschriben geben habent.

Item des ersten in der stadt Basel Item im werghus viii kúpferin búhsen úf wägenen
Item ix ysenen búhsen úf wagenen
Item uof gerústen xlii búhsen
Item im ratehuse lxviii stabbúhssen
Item xxvii grosser tertzschen
Item xliiii schilte
Item xxii ungehúter tertschen
Item v ungehúter schilte

Kommentar

Das im Jahr 1415 erstellte Inventar des Basler Zeughauses ist beeindruckend! Es erwähnt 250 Rüstungen und 164 Kettenhemde; 324 Armbrüste und deren 500 Spannkurbeln; 250 Ersatzbogen und mehr als 6 000 Armbrustbolzen; 83 Schilder und 62 Piken; 8 Kanonen aus Bronze, 9 aus Schmiedeeisen und 68 Handbüchsen; 25 Zentner Pulver, 36 Fässer Salpeter und mehrere Schwefelsäcke.

Die vielen technischen Begriffe liefern wertvolle Informationen zu den Waffentypen, zur Anzahl der Waffen und zu deren Gebrauch. So sind z. B. Pfeilbogen um 1415 noch in Gebrauch, sie sind jedoch zweitrangig geworden und dienen nur als Zusatzwaffe zu den moderneren Armbrüsten und Handbüchsen. Das Dokument enthält auch genaue Angaben zu den Mengen an Schwefel und Salpeter, die für die Herstellung von Pulver benötigt werden.

Die ausführlichsten Beschreibungen betreffen Feuerwaffen. Mehrere Kanonen aus Eisen oder Kupfer werden aufgezählt, einige davon sind auf einem Laufwagen montiert. Tragbare Feuerwaffen werden mittels bisweilen schwer zu interpretierenden Begriffen bezeichnet. Das Wort springbuhssen verweist z. B. auf eine Schleuderwaffe (mittelhochdeutsch: springal). Es handelt sich demnach wahrscheinlich um eine Feuerwaffe, dessen Geschoss mittels einer Explosion aus dem Lauf geschleudert wird. Die 270 buhssensteinen sind ähnliche Waffen, die zur Kategorie der «primitiven» Feuerwaffen gehören: Sie schiessen noch steinerne Munition ab, obwohl sich im Laufe des 15. Jh. Metallmunitionen durchgesetzt haben. Mehrere für die Aufbewahrung in den Privathäusern zu sperrige Hieb-, Stich- und Schutzwaffen sind auch aufgezählt, wie Piken (spiss) oder Targen (tertzschen) – eine Art von Schild. Auch erwähnt werden zeremonielle Waffen, wie das Richtschwert. Das Inventar zählt schliesslich auch Verteidigungswaffen auf, die wahrscheinlich für den Gebrauch durch die Stadtwache bestimmt waren, sowie Beutestücke aus den Basler Kriegszügen.

Bibliografie

  • Eduard A. Gessler: Ein Basler Zeughausinventar von 1415, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 12 (1910), S. 229-234.

Impressum

Redaktion und Übersetzung: Daniel Jaquet und Fabrice Flückiger. Die Transkription des Inventars von 1415 ist der Edition von Eduard Gessler entnommen und wurde von Daniel Jaquet revidiert. Wir bedanken uns beim Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt für die Erlaubnis, die Abbildung zu reproduzieren. Dieser Inhalt wird in Verbindung mit der temporären Ausstellung «Alarm!» im Museum Altes Zeughaus in Solothurn (15.10.22-29.05.23) veröffentlicht.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Daniel Jaquet (July 8, 2022). Das erste Inventar eines schweizer Zeughaus (1415). Martial Culture in Medieval Town. Retrieved December 10, 2024 from https://doi.org/10.58079/r91t