Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Fribourger Musterung (1439)

Bei Musterungen werden waffentragende Stadteinwohner registriert, sei es bei Hauskontrollen oder bei Beginn einer militärischen Expedition. Dieses aus dem Jahr 1439 stammende Dokument zählt Fribourger Soldaten auf, die im Kontext der Bedrohung durch die «Schinder» oder «Armagnaken» (marodierende Söldnerbanden) nach Basel ziehen sollten.


Musterung der Banner vom Burgquartier und von der Neustadt, 1439 (Staatsarchiv Freibourg, Kriegsachen).

Das Dokument

Das Musterungsdokument wurde auf einem der Länge nach gefalteten und zu einem Heft gebundenen Papier redigiert und zählt vier Blätter. Zwei Listen bilden den eigentlichen Text: Die erste zählt Mitglieder der Fribourger Schiessgesellschaften auf, die sich am 20. März 1439 nach Basel begeben. Hier sind die Namen der Kämpfer nach den Waffen geordnet, die sie tragen: Armbrust, Bogen oder Handfeuerwaffe.

Eine zweite, etwas ungeordnete Liste zählt die Einwohner der «Banner» des Burgquartiers und der Neustadt auf – «Banner» ist hier der in Fribourg übliche administrative Begriff, um ein Stadtviertel mit den angrenzenden Dörfern zu bezeichnen. Diese Liste zählt 108 Namen, darunter mehrere Fribourger Familiennamen. Neben den Namen gezeichnete Piktogramme geben an, welche Waffe der Kämpfer trägt: zu erkennen sind 30 Armbrustschützen, 8 Handbüchsenträger, 50 Bogenschützen und 5 Hellebardiere. Nur bei 15 Namen fehlt das ihrer Waffengattung entsprechende Piktogramm.

Die Musterung von 1439 weist eine für Dokumente aus dem Fribourger Archiv nicht unübliche Sprachmischung auf: Latein, Französisch und Deutsch:

Item primo per Jordant
[secundo] Chapusat Johan          Herhart Friess (o)
Bontens                                              Hensly Múller
Gueser                                                Willy Semans
Johan Rachat                                     Uelly Moeris
Peter Morel                                       der jung Pormond
Johan Poset                                       Uelly Stoebis (o)
Nico Cular                                           Hendricht Weber
Hensly Bindo                                     per Farysey
                                                               per Curtion
Uelly Amina                                       Rychart Muotz
Peter Kess (o)                                   Marmet Kess
Hensly Filing (o)                               Michel Krumo (o)
Grosso Nichil                                     Uelly von Hermisperg
                                                               Gylyquinii
[rature]
Antheno Stoss                                  Jecly Wullo (o)
so cy Rey                                            Juettez Hoffer
                                                               Jacob Heimo (o)
Hans Trechan                                    Jacob Retz das scherer (o)
Aemo Dorey                                      Nico Bochart (o)
Uelly Lamprech                                Jacob Zengly (o)
Jo Hensly Arly (o)                            Rolet Rueoschi
Hensly Getias (o)                             Antheno Chapat
Uelly Winchler                                  Kuono Fúgly der jung (o)
Hans Herting                                     Hensly Golperg
des bad knecht (o)                          Jaquy Wiber
Johan Baltzo (o)                               Jacob Louper (o)
Clewy Louper                                    Johan Bozel (o)
Peter Heinrich                                  [rature]
                                                               Antheno Cede
Jacob Hapo                                        Johan Loy
Ruoff Rotring (o)                             Jaquet Berner (o)
Hensly Fúgilli (o)                              Johan Cottye

Musterung der Banner vom Burgquartier und von der Neustadt, 1439 (Staatsarchiv Freibourg, Kriegsachen).

Kommentar

Dieses Musterungsdokument listet die Einwohner auf, die sich mit ihren Waffen zur Truppenschau einfinden. Diese findet üblicherweise vor dem Aufbruch zu einer militärischen Expedition statt. Das Dokument dient auch als Kontrollliste bei der Auszahlung des Soldes. Eine andere Form von Musterungsdokumenten sind die Inventare, die durch städtische Beamte erstellt werden, wenn sie Hausbesuche durchführen, um die von den Einwohnerinnen und Einwohnern in ihren Häusern aufbewahrte Ausrüstung zu kontrollieren.

Daten und Zielort der Expedition sind vermerkt, zu ihrem Auslöser gibt das Dokument aber keine Angaben. Das ist nicht weiter erstaunlich, da solche Dokumente normalerweise kurzgefasst sind und keine Informationen zum Kontext ihrer Entstehung geben. Ein Eintrag im Fribourger Archiv gibt jedoch Auskunft: Hier wird eine Reise erwähnt, die der Schultheiss Wilhelm Felga, der höchste Amtsträger der Stadt, nach Basel unternommen hat, um sich mit den Verbündeten der Stadt über die von den «Schindern» ausgehende Bedrohung auszutauschen:

Item an mein Herr Wilhelm Felga, Ritter, und an Jacob von Englisberg, gereist nach Basel auf Bitte von denen von Basel, um mit den Botschaftern von Bern, Zürich und Solothurn über die Sache mit den «Schindern» zu verhandeln.

Seckelmeisterrechnungen, 1439 (Staatsarchiv Freibourg).

Die «Schinder» oder «Armagnaken» sind Söldner, die nach dem Frieden von Arras (1435) und dem Ende des Krieges zwischen Armagnacs und Bourguignons arbeitslos wurden. Die Landschaft plündernd und die Städte belagernd, um aus ihnen Geld zu erpressen, trieben diese bewaffneten Banden 1438/1439 in Lothringen und in der Franche-Comté ihr Unwesen. Auch wenn die «Schinder» Basel schliesslich nicht angegriffen haben, ist der in der Musterung erwähnte Einsatz sicher Teil der Massnahmen, die Schweizer Städte unternahmen, um sich gegen die plündernden Söldnerhaufen zu schützen.

Bibliografie

  • Roberto Biolzi: Avec le fer et la flamme. La guerre entre la Savoie et Fribourg, 1447-1448. Lausanne 2009 (Cahiers lausannois d’histoire médiévale 49).
  • Joseph de Fréminville: Les Écorcheurs en Bourgogne (1435-1445). Étude sur les compagnies franches au XVe siècle. Dijon 1887.
  • Heinrich Witte: Die Armagnaken im Elsass, 1439-1445, Strassburg 1890.

Inhaltsbezogener Beitrag in diesem Blog

Daniel Jaquet, “A lazy secretary found an innovative way to do his (boring) job – Fribourg, 1439,” in Martial Culture in Medieval Town, 25/03/2019.

Impressum

Redaktion und Übersetzung: Daniel Jaquet, Mathijs Roelofsen und Fabrice Flückiger. Wir bedanken uns beim Staatsarchiv Freibourg für die Erlaubnis, die Abbildungen zu reproduzieren für die Freigabe der Bildnutzung. Dieser Inhalt wird in Verbindung mit der Ausstellung «Alarm!» im Museum Altes Zeughaus in Solothurn (15.10.22-28.5.2023) veröffentlicht.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Daniel Jaquet (July 8, 2022). Die Fribourger Musterung (1439). Martial Culture in Medieval Town. Retrieved December 10, 2024 from https://doi.org/10.58079/r91s