Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hirsebreifahrt (1456/1576)

Die «Hirsebreifahrt» geht aus einer Wette zwischen Zürich und Strassburg hervor: Wären im Ernstfall die Zürcher imstande, ihren Verbündeten innerhalb von 24 Stunden zu Hilfe zu eilen? 1456 reist eine Gruppe Zürcher Bürger per Schiff nach Strassburg, um an einem Schiesswettbewerb teilzunehmen. Auf ihrer Reise nehmen die Zürcher einen Topf voll Hirsebrei mit, der noch…

Darstellung der Hirsebreifahrt von Conrad Werdmüller (1819-1892), Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Zürich, 1906.

Die Dokumente

Der berühmte Dichter Johann Fischart (1546-1591) veröffentlicht 1577 ein 1’174 Verse zählendes Gedicht zur Zürcher Leistung von 1576 mit dem Titel Das Glückhafft Schiff von Zürich. Der vollständige Text ist frei auf der Webseite der Deutschen Digitalen Bibliothek zugänglich. Hier einige Auszüge:

Wie im sommer neulich vergangen
Von Zürch ein Gsellig Burgerschafft
Mit gutem glück und manneskraft
Gen Strassburg auf das schiessen fuhr
Da sie all freüntlichkeit erfuhr […]

Umb zehen uhr; da sah man stehn
Sehr vil volcks auff der Reinbruck schön,
Zu sehen dise waghafft gsellen,
Wie auff dem Rein sie daher schnellen,
Und verrichten eine solche that,
Die inn vil jaren niemandt that,
Damit sie solches iren kinden,
Wan sies nicht glaubten, auch verkündten,
Und dabei ihnen zeygten an,
Wie küne arbeyt alles kan.
Als sie das volck nun allda sah
Durch die Bruck faren also gah,
Als ob ein pfeil flüg von dem bogen,
Oder ein sperwer wer entflogen,
Da rüfft es sie gantz freüdig an,
«Der Mächtig Got leyt sie fort an!»
Der inen so weht geholfen hat,
Der helfe in weiter zu der Statt.
Ein solchen muot will Gott den geben. […]

Ich aber hab ein Glückschiff beschriben
Welchs das Glück selber hat getriben
Von dem man sagen würd allweil
Strasburg von Zürch ligt treisig meil.
Himit schüz Got die Aidgnosschaft
Und ire libe nachbarschaft

Johann Fischart, Das Glückhafft Schiff von Zürich, 1577.

Kommentar

Um nach Strasbourg zu gelangen, folgen die Zürcher auf ihrem Schiff der Limmat, der Aare und dem Rhein; am Ufer des Rheingiessens, ein 1874 zugefüllter Flussarm des Rheins, legen sie beim Krutenauviertel an. Ihre Errungenschaft ist es, an einem einzigen Tag eine Reise gemeistert zu haben, die normalerweise drei beanspruchte. Der Hirsebrei wurde in einem 140 Pfund schweren Kochtopf transportiert, der vor dem Aufbruch in erhitzten Sand gepackt worden war. Am Ziel ist das Mahl noch warm und zeugt von der Zügigkeit der Zürcher. Die «Hirsebreifahrt» wird schon ab dem 16. Jahrhundert Gegenstand von Gedenkfeiern, die auch an die Freundschaft zwischen den beiden Städten erinnern sollen. 1576 wird Strasbourg in nur 22 Stunden erreicht, und auch im 18. und 19. Jahrhundert wird die Reise mehrmals unternommen. Seit 1946 finden Reise und Kommemoration alle zehn Jahre statt.

Darstellung der Hirsebreifahrt, kolorierter Stich von H. Meyer, 1797, Zentralbibliothek Zürich

Neben dem oben zitierten Gedicht Johann Fischarts finden sich Spuren der Hirsebreifahrt von 1576 in verschiedenen Chroniken und auch in privaten Dokumenten. Der Stadtarzt Georg Keller, einer der 54 Bürger Zürichs, die bei der Fahrt dabei waren, hat einen Bericht geschrieben, der den berühmten Vers bestätigt, in dem Fischart erzählt, die Strassburger hätten sich am Hirsebrei die Lippen verbrannt:

Als wir nun ze tisch gesessen, hat man auch den hirshafen dahin getragen und hat in der diener uf des ammeisters stuben ufgetan und in kleine blättli angericht und allenthalben uf die tisch usgeteilt, welcher noch so warm gewesen ist, dass er einen an die lefzen (Lippen) gebrennt hat.

Die Zürcher Leistung hat auch Spuren in der materiellen Kultur hinterlassen. Zu erwähnen wäre der 1884 erbaute Zürcher Brunnen in Strassburg oder der Fusspokal des Zürcher Goldschmieds Abraham Gessner. Diesen Pokal hat Gessner infolge seiner Teilnahme an der Gedenkfahrt von 1576 erschaffen. In der Sammlung des Musée d’Histoire in Strassburg befinden sich die Fragmente des Kochtopfs, der bei der Gedenkfahrt von 1576 benutzt worden sein soll. Überliefert sind auch viele Gebäckformen, die die Zürcher Tat zelebrieren. Einige dieser Objekte können in der Ausstellung „Alarm!“ im Museum Altes Zeughaus in Solothurn betrachtet werden.

Bibliografie

Impressum

Redaktion und Übersetzung: Daniel Jaquet und Fabrice Flückiger. Dieser Inhalt wird in Verbindung mit der Ausstellung «Alarm!» im Museum Altes Zeughaus in Solothurn (15.10.22-28.5.2023) veröffentlicht.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Daniel Jaquet (July 8, 2022). Hirsebreifahrt (1456/1576). Martial Culture in Medieval Town. Retrieved December 10, 2024 from https://doi.org/10.58079/r91r