Das Bugnon-Altarbild wurde 1505 vom Fribourger Stadtmaler Hans Fries im Auftrag der Bruderschaft des Heiligen Geistes gemalt und sollte die Kapelle der Bruderschaft in der Kirche Saint-Nicolas schmücken. Auf der Aussenseite des linken Altarflügels ist eine wohlgeordnete Gesellschaft in einem für schweizerische Städte des Spätmittelalters typischen Stadtbild repräsentiert.
Der Maler
Hans Fries (1460-1523), Sohn des Fribourger Bäckers Erhard Fries, ist von 1488 bis 1511 Stadtmaler von Fribourg. Sein Handwerk lernt er in Bern bei Meister Heinrich Bichler und 1487 nimmt ihn die Basler «Zunft zum Himmel» (Zunft der Maler und Sattler) als Mitglied auf. Für die Stadt Fribourg malt er mehrere Werke, unter anderem das Altarbild vom Heiligen Antonius für die Barfüsserkirche (1506) oder das für das Rathaus bestimmte Jüngste Gericht (1501). Von 1503 bis 1509 ist Hans Fries auch Mitglied des Rats. Seine letzten Jahre verbringt er in Bern.
Der Auftraggeber
Auftraggeber des Altars ist die Bruderschaft des Heiligen Geistes, die ab 1264 belegt ist, jedoch wahrscheinlich früher gegründet wurde. Das 1505 gemalte Werk soll die Kapelle der Bruderschaft in der Kirche Saint-Nicolas zieren. Nach ihrer Gründung entwickelt sich die Bruderschaft des Heiligen Geistes zusehends zu einer mehr bürgerlich als religiös orientierten Institution und gleicht somit einer weiteren gemeindlichen Fürsorgeinstitution, dem Fribourger Spital. 1445 wird das Vermögen der Bruderschaft auf 20’000 Pfund geschätzt; nach dem Spital und dem Ritter Wilhelm Velga ist sie demnach der drittgrösste Steuerzahler der Stadt. Dieses Vermögen erlaubt der Bruderschaft als Bank zu fungieren, deren wichtigster Kunde die Stadt selbst ist. Sie ist aber auch in der Fürsorge tätig und verteilt Brot und Fleisch, insbesondere Schweinefleisch und Pökelspeck vor der Fastenzeit während der Fasnacht. Fehlt es an Fleisch, werden Geldstücke verteilt.
Das Werk
Vom Altarbild fehlen heute der Hauptteil und wahrscheinlich eine Predella, nur die beidseitig bemalten Flügel sind überliefert. Die Aussenseite des linken Flügels zeigt die Fürsorgetätigkeit der Bruderschaft des Heiligen Geistes in Fribourg, die Innenseite die Zerstreuung der Apostel; die Aussenseite des rechten Flügels zeigt die aus dem Fegefeuer geretteten Seelen und die Innenseite das Herabkommen des Heiligen Geistes auf die Apostel, die Maria umgeben, ein Ereignis, das besser als Pfingsten bekannt ist.
Da das ikonographische Programm unvollständig ist, können nur Mutmassungen über die Bedeutung der ursprünglichen Komposition gemacht werden. Inwiefern durch Öffnen und Schliessen der Flügel verschiedene Zusammenhänge zwischen Flügelbilder und Hauptbild vermittelt werden konnten, bleibt unbekannt. Auch die originalen Holzverrahmungen sind verloren, der aktuelle Rahmen wurde 1941 nach altgotischem Muster und in Anlehnung an das Antonius-Retabel von Saint Nicolas neu hergestellt.
Kommentar
Für unser Thema ist die Tafel der Fürsorgetätigkeit der Bruderschaft in Fribourg am aussagekräftigsten. Hans Fries inszeniert seine Repräsentation einer wohlgeordneten Gesellschaft in einem für die Schweiz typischen spätmittelalterlichen Stadtbild. Er hat sich bemüht, die verschiedenen Schichten der Bevölkerung abzubilden: Teure Kleider und Hüte tragende Bruderschaftsmitglieder aus dem Bürgertum sind hier neben in Lumpen gekleideten Armen oder sich gerade in der Stadt aufhaltenden Pilgern zu sehen. Dass sowohl junge und alte Leute, Frauen und Männer abgebildet sind, erinnert daran, dass die Wohltaten der Bruderschaft für alle gelten sollen. Der Maler hat auch verschiedene Spenden – Tücher, Speck und Brot – in einer Szene abgebildet, obwohl diese nicht zur gleichen Jahreszeit verteilt werden, was vermuten lässt, dass hier nicht die einzelnen Spenden wichtig sind, sondern die gesamte Fürsorgetätigkeit der Bruderschaft.
Bemerkenswert ist die Figur des mit einer rosafarbenen Tunika bekleideten und bedrohlich einen Stock schwingenden Mannes. Sie symbolisiert ein Reglement der Stadt Fribourg von 1489, das der Bruderschaft verbietet, Fremden gegenüber wohltätig zu sein. Der Mann im rosafarbenen Gewand sucht also hier in der Menge nach Personen, die versuchen, eine Spende zu erhalten, obwohl sie darauf kein Recht haben. Vom Spendeverbot an Fremde sind nur die Jakobspilger, die am linken Rand des Bildes ein bärtiger Mann mit Pilgerstab und Muschel am Hut repräsentiert, ausgenommen.
Auf der Aussenseite des rechten Flügels ist das Fegefeuer abgebildet, der Ort wo die Sünder ihre Fehler sühnen müssen, bevor ihre Seele auf eine Aufnahme ins Paradies hoffen darf. Hans Fries zeichnet das Fegefeuer als feurigen See, der durch einen Lavastrom gefüllt wird und in dem eine Frau und ein Mann in flehender Gebetshaltung stehen. Oben links in der Verlängerung der Gebetsdiagonale trägt ein Engel einen in durchsichtigem Stoff gekleideten Mann davon, um ihn in den Himmel zu führen. Beide Altarflügel werden unten durch die aufgeschnittenen Brotlaibe und oben durch den Engel verbunden.
Bibliografie
- Rebekka Köppel: Fries, Hans, in: Sikart – Lexikon zur Kunst in der Schweiz. 2010
- Marianne Rolle: Fries, Hans, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). 2004
- Caroline Schuster Cordone: Hans Fries, conteur d’images. Narration picturale et détails dans l’art fribourgeois autour de 1500, in: Revue suisse d’art et d’archéologie 64 (2007), S. 67-82.
- Caroline Schuster Cordone, Le retable du Bugnon, Video (3:41), Chaine Youtube du MAHF, 2020.
- Guillaume Babey, Hans Fries : Le Retable du Bugnon, travail de master, Université de Fribourg, 2022.
Impressum
Redaktion und Übersetzung: Daniel Jaquet und Fabrice Flückiger. Wir bedanken uns beim Museum für Kunst und Geschichte Fribourg für das Erlaubnis, die Abbildungen zu reproduzieren. Dieser Inhalt wird in Verbindung mit der temporären Ausstellung «Alarm!» im Museum Altes Zeughaus in Solothurn (15.10.22-29.05.23) veröffentlicht.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Daniel Jaquet (July 8, 2022). Bugnon Altarretabel (Hans Fries, 1505). Martial Culture in Medieval Town. Retrieved December 10, 2024 from https://doi.org/10.58079/r91o